Inlay und Onlay
Onlay
Ein Onlay ist eine Art prothetischer Ersatz, der verwendet wird, wenn ein Zahn durch Karies geschädigt ist. Es wird zur Sanierung eines Zahns verwendet, wenn sowohl die Ober- als auch die Seitenflächen des Zahns beschädigt sind. Ein Onlay stärkt die Stützstruktur und erhöht die Stabilität des Zahns.
Es wird in einem zahntechnischen Labor auf der Grundlage eines Abdrucks eines mit einer speziellen Technik vorbereiteten Zahns angefertigt. Dadurch wird eine perfekte Anpassung an den natürlichen Zahn gewährleistet.
Für das Onlay wird eine Farbe bestimmt, die perfekt zur Farbe der übrigen Zähne im Mundraum passt. Das Onlay ist resistent gegen Verfärbungen, denn nur ein solches Material ermöglicht den langfristigen ästhetischen Wert des Zahns. Durch seine Festigkeit und Stabilität trägt es zur Stabilität des Zahns bei. Mit einer gewöhnlichen Füllung, die direkt im Mund gemacht wird, ist es nicht möglich, sehr schwer zugängliche Stellen zu sanieren. Ein Onlay kann auch an schwer zugänglichen Stellen angebracht werden, daher ist es in diesem Fall eine bessere Lösung als eine normale Füllung. Dadurch wird die Funktion des Zahns vollständig wiederhergestellt. Nur der beschädigte Teil des Zahns wird saniert, während der Rest des Zahns erhalten und intakt bleibt. Durch die perfekte Passform wird auch die Hygiene erleichtert, wodurch wir ein geringeres Risiko haben, an Karies zu erkranken.

Onlay-Herstellungsprozess
Normalerweise sind zwei Besuche beim Zahnarzt erforderlich, um ein Onlay anzufertigen und einzusetzen. Beim ersten Besuch wird der beschädigte Teil des Zahns mit der entsprechenden Technik entfernt und der verbleibende Teil des Zahns beschliffen. Anschließend wird vom vorbereiteten Zahn und Biss ein Abdruck genommen, die Farbe an die übrigen Zähne und den Zahn selbst angepasst und anschließend an ein zahntechnisches Labor geschickt. Anhand des Abdrucks wird im Labor ein sehr präziser und qualitativ hochwertiger prothetischer Ersatz angefertigt. Bis zum nächsten Besuch wird in den präparierten Zahn eine provisorische Füllung eingesetzt.
Beim nächsten Besuch prüft der Zahnarzt, ob der Zahnersatz perfekt auf den natürlichen Zahn passt und ob die Farbe mit den übrigen Zähnen übereinstimmt. Anschließend wird das Onlay durch eine Klebeverbindung mit Kompositklebern auf den Zahn geklebt.
Onlays bestehen aus
verschiedenen Materialien
Es kann aus Komposit, Keramik (Porzellan) oder einer Legierung – Gold – bestehen.
1. Gold-Onlays haben die längste Haltbarkeit, halten hohem Druck stand, erfordern aber zum Einsetzen eine größere und präzise Herstellung der Kavität mit parallelen Wänden. Es ist ästhetisch nicht so ansprechend wie ein Onlay aus Komposit oder Keramik.
2. Ein Onlay aus Komposit passt sich farblich den übrigen Zähnen an, eignet sich jedoch nur zu einer langfristigen provisorischen Versorgung.
3. Ein Porzellan-Onlay passt farblich zu den übrigen Zähnen und ist am ästhetischsten. Ein Porzellan-Onlay muss genau an die Gleitkaukontakte angepasst werden, da es aufgrund seiner Festigkeit und daraus resultierenden Brüchigkeit brechen kann. Keramik ist dem Zahnschmelz am ähnlichsten. Es fühlt sich an und sieht aus wie ein natürlicher Zahn.
Indikationen für Onlay
- abgenutzte und kariöse Zähne, bei denen die lingualen und bukkalen Spitzen betroffen sind
- kleinere Kronenfrakturen
- kleiner Kariesindex
- der Wunsch des Patienten nach einer Goldfüllung oder dem Austausch größerer Amalgamfüllungen und nicht entsprechender weißer Füllungen
Kontraindikationen für Onlay
- wenn der Patient zu Karies neigt
- wenn er eine schlechte Mundhygiene hat
- wenn der Zahn avital ist
- Patienten mit Bruxismus